top of page

Die Informatik Challenges bieten in sich geschlossene Einheiten zum Thema Informatik. Auf zwei A4 Seiten können die Schülerinnen und Schüler sich ohne elektronische Geräte selbstständig oder mit der Unterstützung einer Lehrperson mit informatischen Konzepten befassen.​


Manchmal herrscht eine riesige Unordnung. Wäre es da nicht praktisch, wenn jemand automatisch für dich aufräumen könnte? Genau das macht ein Sortieralgorithmus. Das ist ein Programm, dass Daten ordnet. Findest du heraus, wie ein Programm die Daten am schnellsten ordnen kann? Probier es aus!


Kommentar für Lehrpersonen

Das Sortieren spielt in verschiedenen Fächern eine Rolle. Die Mathematikkompetenz MA.3.C.1.e verlangt unter anderem das Ordnen von Daten. Die Medienkompetenz MI.2.2.b erfordert das Vergleichen von Lösungsvarianten, was bei dem Vergleich der beiden Sortierverfahen zur Anwendung kommt. Gleichzeitig könnten die Sortieralgorithmen von den Schülerinnen und Schülern die beiden Algorithmen darstellen (zum Beispiel als Flussdiagramm) MI.2.2.c. Schülerinnen und Schüler, die bereits Erfahrungen mit einer Programmiersprache gemacht haben, könnten auch selbst einen Sortieralgorithmus programmieren und dabei Schleifen, Verzweigungen und Parameter anwenden (MI.2.2f).

Am besten werden die Sortieralgorithmen auch handelnd in anderen Kontexten angewendet. So können in der Mathematik verschiedene Werte einer Grösse sortiert werden (zum Beispiel Gefässe nach Volumen sortieren). Bei grossen Datenmengen könnte es für die Schülerinnen und Schüler dann sehr motivierend sein, ein Programm zum Sortieren der Daten zu schreiben und so festzustellen, wie stark die Informatik uns im Alltag helfen kann.



MIA-Scouts-Video zu Sortieralgorithmen

Vielleicht hilft dir dieses Video der MIA-Scouts dabei, die Sortierverfahren besser zu verstehen!



Google ist eine der wichtigsten Suchmaschinen der Welt. Aber das Suchen ist nicht immer ganz einfach. Deswegen findest du hier einige Tipps zum "Googlen". Die hier vorgestellten Tricks funktionieren vor allem in Google. Aber probier doch einmal aus, ob es auch mit anderen Suchmaschinen klappt.


Kommentar für Lehrpersonen

Google ist nur ein Beispiel für eine Suchmaschine. Da Google aber am weitesten verbreitet ist, ist es wichtig, damit umgehen zu können. Dazu ist es wichtig, Werbung von normalen Suchergebnissen unterscheiden zu können oder die Suche zu verfeinern.

Aus Sicht der Medienbildung ergibt sich aus der Medienkompetenz MI.1.2, dass die SuS Informationen aus verschiedenen Quellen gezielt beschaffen sollen. Die Kompetenz, mit einer Suchmaschine Informationen zu finden ist, daher zentral.

Aus Sicht der Informatik kann zum einen das Thema "Funktion einer Suchmaschine" im Allgemeinen betrachtet werden, wobei die Informatikkompetenz MI.2.3.i behandelt wird. Daneben können mit den im Dokument vorgestellten Operatoren aber auch logische Operatoren behandelt werden, die als logische Gatter die Grundlage von Computern bilden. Aber auch das Verständnis, dass eine Suche eingeschränkt und verfeinert werden kann, ist wichtig.



SRF MySchool Video zu Suchmaschinen

SRF MySchool hat ein interessantes Video zu Suchmaschinen erstellt. Schau es dir doch an!



Der Einstieg in Scratch ist nicht ganz einfach. Es gibt so viele Dinge zu erkunden. So viele Bausteine, die du benutzen kannst. Deswegen gibt es diese Videos. Sie helfen dir dabei, deine ersten Schritte mit Scratch zu machen und eine Figur zum Gehen zu bringen. Los gehts!


Video 1: Einstieg

Beim ersten Mal öffnen ist Scratch ganz schön kompliziert. Überall hat es Fenster, Formen und Figuren. Aber keine Angst. In diesem Video lernst du alle wichtigen Bereiche von Scratch kennen!


Video 2: Erste Schritte

Bisher ist noch gar nichts passier? Kein Problem! Jetzt geht es richtig los! In diesem Video lernst du mit einem einfachen Programm deine Figur zu steuern. Mach deine ersten Schritte in Scratch!


Video 3: Köstüme wechseln:

Bis jetzt sieht es eher so aus, als ob die Figur einfach durch die Gegend schwebt. Aber auch das kannst du ändern! In diesem Video lernst du, wie deine Figur ihr Kostüm wechseln kann. Dadurch sieht sie wirklich aus, als ob sie gehen würde.


bottom of page