• Start

  • Materialien

  • Über uns

  • More...

    Use tab to navigate through the menu items.

    MIA-Scouts PHSH

    MIA-Scouts_Logo-Black.png
    • Alle Beiträge
    • 1. Zyklus
    • 2. Zyklus
    • Scratch
    • Logo
    • Informatik
    • Aufgabensammlung
    • Arbeitsblätter
    • Poster
    • Angebot / Dienstleistung
    • für Studierende
    • für Lehrpersonen Kt. SH
    • Erklärvideos
    Suche

    Scratch-Spiele hacken

    Manchmal ist ein Spiel überhaupt nicht so, wie man es möchte. In dem Fall kann man es hacken oder modifizieren (modden). Besonders das Modifizieren von Spielen kann ganz grosse Ausmasse annehmen. Manche Modifikationen machen aus einem Spiel ein ganz neues Spiel.

    Bei Scratch geht das ganz einfach. Probier es doch aus!


    Dummerweise hat nämlich ein Bösewicht namens Bit-0 die zwei Spiele auf dieser Seite gehackt. Jetzt kann sie niemand mehr gewinnen. Schaffst du es sie zu hacken und sie wieder spielbar zu machen?

    Als kleine Hilfe findest du hier noch ein Blatt mit Tipps. Also, leg los!



    Einfaches Spiel

    https://scratch.mit.edu/projects/692410318



    Schwieriges Spiel

    https://scratch.mit.edu/projects/668215164


    Hilfsblatt


    Spiele_Hacken_Anleitung
    .pdf
    Download PDF • 205KB
    Spiele_Hacken_Anleitung
    .docx
    Download DOCX • 325KB

    • 2. Zyklus
    • •
    • Scratch
    • •
    • Informatik

    Einen Makey Makey-Lagesensor bauen

    Ganz viele Dinge haben einen Lagesensor eingebaut. Damit kann zum Beispiel ein Handy herausfinden, wie es gehalten wird. Blitzschnell passt es dann den Bildschirm an, so dass du alles richtig siehst.

    Aber Lagesensoren sind auch für Videospiele wichtig. In der Nintendo Wii wurde erstmals ein Lagesensor in einer Spielkonsole eingebaut und seither haben sie sich immer weiter verbreitet.

    Willst du selbst einen Lagesensor bauen und als Controller für ein Spiel benutzen? Dann bist du hier genau richtig. Mit dieser Anleitung lernst du, wie du einen Lagesensor baust, als Controller benutzt und sogar ein eigenes Spiel dafür programmierst.

    Also: Los gehts!


    Kommentar für Lehrpersonen

    Ein Lagesensor ermöglicht einen vielseitigen Einsteig ins Programmieren mit Scratch. Zum einen wird eine Erfindung untersucht und gebaut, dabei werden NMG-Kompetenzen gefördert (NMG.5.1). Daneben liegt aber auch ein Fokus auf dem Programmieren eines Spieles mit Scratch. Dabei ist die Verknüpfung des Spiels mit einem physischen, selbstgebauten Controller sehr interessant. Wer kann von sich schon behaupten, eine eigene Spielkonsole gebaut und mit einem Spiel programmiert zu haben!

    Die Anleitung liegt als PDF vor. Entweder können die Schülerinnen und Schüler das Dokument gleich online benutzen und dabei auf die QR-Codes drücken um Links zu anderen Ressourcen zu öffnen, oder sie können bei einer ausgedruckten Version die QR-Codes scannen. So können sie sich auch selbstständig Hilfe suchen.



    04_Lagesensor
    .pdf
    Download PDF • 1.77MB
    04_Lagesensor
    .docx
    Download DOCX • 10.82MB



    • 2. Zyklus
    • •
    • Scratch
    • •
    • Informatik

    Scratch Spiele fürs Tablet entwickeln - Scratch-Broschüre

    Aktualisiert: 27. Okt. 2021

    Scratch bietet extrem viel. Aber genau das ist am Anfang das Problem. Es gibt fast schon zu viele Möglichkeiten!

    Hier erhältst du Hilfe! Mit einer kurzen Reihe von Aufgaben gelingt dir der Einstieg in Scratch und du kannst dein eigenes Spiel entwickeln. Dabei lernst du die wichtigsten Bausteine kennen. Und das Beste? Das Spiel kannst du weiterentwickeln und zu deinem eigenen Spiel ausbauen. Also: Leg los!


    Kommentar für Lehrpersonen

    Mit dieser kurzen Broschüre ist es deutlich leichter, die Schülerinnen und Schüler dabei zu unterstützen, ein Spiel zu entwickeln. Dabei haben wir darauf geachtet, dass das Spiel sowohl mit Tablets als auch mit Computern nutzbar ist.

    Als zusätzliche Hilfestellung sind verschiedene Unterstützungsangebote der MIA-Scouts als QR-Codes in der Broschüre eingebettet. So erhalten die Schülerinnen und Schüler Zugang zu Ressourcen, die sie selbstständig nutzen können.


    Tipp: Am besten wird das Material als Broschüre ausgedruckt oder den Schülerinnen und Schülern digital zur Verfügung gestellt. Auch als PDF können die QR-Codes benutzt werden. Dann muss man einfach draufklicken.



    01_Tablet
    .pdf
    Download PDF • 1.49MB
    01_Tablet
    .docx
    Download DOCX • 7.47MB

    • 2. Zyklus
    • •
    • Scratch
    • •
    • Informatik
    1
    2345

    MIA-Scouts der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen

    MIA-Scouts
    Pädagogische Hochschule SH

    Ebnatstrasse 80
    8200 Schaffhausen

    mia.scouts@phsh.ch

    MIA-Scouts-Logo-mit-Schrift.png
    logo_phsh.png