top of page

Schon wieder so ein verpixeltes Bild! Entweder zu klein oder zu verpixelt. Aber wieso ist das so? Genau das kannst du in dieser Informatik-Challenge herausfinden. Dazu kannst du allein oder zu zweit die beiden Anleitungen befolgen und danach die Bilder vergleichen. Welche Methode gefällt dir besser? Was sind die Vor- und Nachteile?


Kommentar für Lehrpersonen

In dieser Informatik-Challenge geht es um die beiden Arten von Bilddateien, Vektor- und Rastergrafiken.

Rastergrafiken sind das häufigste benutzte digitale Format für Bilddateien. Die ".jpg"-, ".png"- oder ".gif"-Dokumente gehören dazu. Rastergrafiken sind im Grunde genommen Abfolgen von Pixeln. Entsprechend sind sie schnell verpixelt, besonders, wenn man sie vergrössert.

Vektorgrafiken sind hingegen Anleitungen für den Computer, mit denen er ein Bild aus Grundformen zeichnen kann. Solche Grafiken sind oft auf Webseiten zu finden. Auch Schriftarten sind häufig Vektorgrafiken und können so beliebig vergrössert werden. Ein Dateiformat für Vektorgrafiken ist zum Beispiel ".svg".

Im Lehrplan kann diese Informatik-Challenge der Informatikkompetenze MI.2.1.b und d zugeordnet werden. Es geht also um Darstellungsformen von Daten und um Dateiarten.




MIA-Scouts-Videos zu Vektor- und Rastergrafiken:

Zu Vektor- und Rastergrafiken gibt es auch noch ein kurzes Video der MIA-Scouts:




Manchmal ist ein Spiel überhaupt nicht so, wie man es möchte. In dem Fall kann man es hacken oder modifizieren (modden). Besonders das Modifizieren von Spielen kann ganz grosse Ausmasse annehmen. Manche Modifikationen machen aus einem Spiel ein ganz neues Spiel.

Bei Scratch geht das ganz einfach. Probier es doch aus!


Dummerweise hat nämlich ein Bösewicht namens Bit-0 die zwei Spiele auf dieser Seite gehackt. Jetzt kann sie niemand mehr gewinnen. Schaffst du es sie zu hacken und sie wieder spielbar zu machen?

Als kleine Hilfe findest du hier noch ein Blatt mit Tipps. Also, leg los!



Einfaches Spiel



Schwieriges Spiel


Hilfsblatt



Aktualisiert: 9. Feb. 2022

Magst du Escape Rooms? Dann bist du hier genau richtig!


Wozu ein Jubiläums-Rätsel?

Das Rätsel ist eigentlich entstanden um das einjährige Jubiläum der MIA-Scouts zu feiern. Aber du kannst es auch im Nachhinein noch benutzen. Es ist ein Escape Room in Form eines Scratch-Programms. Das einzige was du brauchst ist das Programm, dass du weiter unten findest und die MIA-Scouts-Webseite.

Auf der Webseite findest du ganz verschiedene Anleitungen und Videos. Du wirst sie beim Lösen der Rätsel des Escape Rooms benötigen. Also los! Teste dein Informatik-Können und rette die Diplomfeier!



Explosive Prophezeiung

Du studierst an der PH Schaffhausen und stehst kurz vor dem Abschluss. Einen Tag vor der Diplomfeier kommt ein neues Buch des Schaffhauser Autoren Wilhelm Mühls heraus: Tod an der PHSH. Wie alle seine Bücher verschlingst du es in einem Zug.

Die Geschichte handelt von einer Diplomfeier an der PHSH, bei der die Box mit den Diplomen und das fest installierte Rednerpult mit Sprengstoff versehen sind und diese bei der 1. Übergabe explodiert. Es gibt mehrere Opfer. Was dich selbst fast noch mehr schockiert: Die Studierenden müssen in der Geschichte ihre Diplomprüfungen wiederholen, da die Dokumente zur Unkenntlichkeit zerstört sind und das neue Backupsystem noch nicht fertig eingeführt wurde. Was für ein Horrorszenario!!!

Am nächsten Tag triffst du etwas vor dem offiziellen Start bei der Diplomfeier ein und bemerkst, dass alles genau so abläuft, wie im Buch von Wilhelm Mühls beschrieben. Als du dich hinter der Bühne umsiehst entdeckst du den Sprengsatz am Rednerpult. Sofort kontaktierst du die Hochschulleitung. Aber diese ist überzeugt, dass das zur Technik dazugehört und kein Sprengsatz ist. Gelingt es dir den Auslöser für die Bombe zu finden und die Explosion zu verhindern oder müssen Unschuldige sterben und Studierende ihre Prüfungen nachschreiben?




bottom of page