• Start

  • Materialien

  • Über uns

  • More...

    Use tab to navigate through the menu items.

    MIA-Scouts PHSH

    MIA-Scouts_Logo-Black.png
    • Alle Beiträge
    • 1. Zyklus
    • 2. Zyklus
    • Scratch
    • Logo
    • Informatik
    • Aufgabensammlung
    • Arbeitsblätter
    • Poster
    • Angebot / Dienstleistung
    • für Studierende
    • für Lehrpersonen Kt. SH
    • Erklärvideos
    Suche

    MIA-Scouts Jubiläums-Rätsel

    Aktualisiert: 9. Feb.

    Magst du Escape Rooms? Dann bist du hier genau richtig!


    Wozu ein Jubiläums-Rätsel?

    Das Rätsel ist eigentlich entstanden um das einjährige Jubiläum der MIA-Scouts zu feiern. Aber du kannst es auch im Nachhinein noch benutzen. Es ist ein Escape Room in Form eines Scratch-Programms. Das einzige was du brauchst ist das Programm, dass du weiter unten findest und die MIA-Scouts-Webseite.

    Auf der Webseite findest du ganz verschiedene Anleitungen und Videos. Du wirst sie beim Lösen der Rätsel des Escape Rooms benötigen. Also los! Teste dein Informatik-Können und rette die Diplomfeier!



    Explosive Prophezeiung

    Du studierst an der PH Schaffhausen und stehst kurz vor dem Abschluss. Einen Tag vor der Diplomfeier kommt ein neues Buch des Schaffhauser Autoren Wilhelm Mühls heraus: Tod an der PHSH. Wie alle seine Bücher verschlingst du es in einem Zug.

    Die Geschichte handelt von einer Diplomfeier an der PHSH, bei der die Box mit den Diplomen und das fest installierte Rednerpult mit Sprengstoff versehen sind und diese bei der 1. Übergabe explodiert. Es gibt mehrere Opfer. Was dich selbst fast noch mehr schockiert: Die Studierenden müssen in der Geschichte ihre Diplomprüfungen wiederholen, da die Dokumente zur Unkenntlichkeit zerstört sind und das neue Backupsystem noch nicht fertig eingeführt wurde. Was für ein Horrorszenario!!!

    Am nächsten Tag triffst du etwas vor dem offiziellen Start bei der Diplomfeier ein und bemerkst, dass alles genau so abläuft, wie im Buch von Wilhelm Mühls beschrieben. Als du dich hinter der Bühne umsiehst entdeckst du den Sprengsatz am Rednerpult. Sofort kontaktierst du die Hochschulleitung. Aber diese ist überzeugt, dass das zur Technik dazugehört und kein Sprengsatz ist. Gelingt es dir den Auslöser für die Bombe zu finden und die Explosion zu verhindern oder müssen Unschuldige sterben und Studierende ihre Prüfungen nachschreiben?


    https://scratch.mit.edu/projects/617232402



    • für Studierende
    • •
    • Informatik
    • •
    • Scratch

    Einen Makey Makey-Lagesensor bauen

    Ganz viele Dinge haben einen Lagesensor eingebaut. Damit kann zum Beispiel ein Handy herausfinden, wie es gehalten wird. Blitzschnell passt es dann den Bildschirm an, so dass du alles richtig siehst.

    Aber Lagesensoren sind auch für Videospiele wichtig. In der Nintendo Wii wurde erstmals ein Lagesensor in einer Spielkonsole eingebaut und seither haben sie sich immer weiter verbreitet.

    Willst du selbst einen Lagesensor bauen und als Controller für ein Spiel benutzen? Dann bist du hier genau richtig. Mit dieser Anleitung lernst du, wie du einen Lagesensor baust, als Controller benutzt und sogar ein eigenes Spiel dafür programmierst.

    Also: Los gehts!


    Kommentar für Lehrpersonen

    Ein Lagesensor ermöglicht einen vielseitigen Einsteig ins Programmieren mit Scratch. Zum einen wird eine Erfindung untersucht und gebaut, dabei werden NMG-Kompetenzen gefördert (NMG.5.1). Daneben liegt aber auch ein Fokus auf dem Programmieren eines Spieles mit Scratch. Dabei ist die Verknüpfung des Spiels mit einem physischen, selbstgebauten Controller sehr interessant. Wer kann von sich schon behaupten, eine eigene Spielkonsole gebaut und mit einem Spiel programmiert zu haben!

    Die Anleitung liegt als PDF vor. Entweder können die Schülerinnen und Schüler das Dokument gleich online benutzen und dabei auf die QR-Codes drücken um Links zu anderen Ressourcen zu öffnen, oder sie können bei einer ausgedruckten Version die QR-Codes scannen. So können sie sich auch selbstständig Hilfe suchen.



    04_Lagesensor
    .pdf
    Download PDF • 1.77MB
    04_Lagesensor
    .docx
    Download DOCX • 10.82MB



    • 2. Zyklus
    • •
    • Scratch
    • •
    • Informatik

    Scratch Spiele fürs Tablet entwickeln - Scratch-Broschüre

    Aktualisiert: 27. Okt. 2021

    Scratch bietet extrem viel. Aber genau das ist am Anfang das Problem. Es gibt fast schon zu viele Möglichkeiten!

    Hier erhältst du Hilfe! Mit einer kurzen Reihe von Aufgaben gelingt dir der Einstieg in Scratch und du kannst dein eigenes Spiel entwickeln. Dabei lernst du die wichtigsten Bausteine kennen. Und das Beste? Das Spiel kannst du weiterentwickeln und zu deinem eigenen Spiel ausbauen. Also: Leg los!


    Kommentar für Lehrpersonen

    Mit dieser kurzen Broschüre ist es deutlich leichter, die Schülerinnen und Schüler dabei zu unterstützen, ein Spiel zu entwickeln. Dabei haben wir darauf geachtet, dass das Spiel sowohl mit Tablets als auch mit Computern nutzbar ist.

    Als zusätzliche Hilfestellung sind verschiedene Unterstützungsangebote der MIA-Scouts als QR-Codes in der Broschüre eingebettet. So erhalten die Schülerinnen und Schüler Zugang zu Ressourcen, die sie selbstständig nutzen können.


    Tipp: Am besten wird das Material als Broschüre ausgedruckt oder den Schülerinnen und Schülern digital zur Verfügung gestellt. Auch als PDF können die QR-Codes benutzt werden. Dann muss man einfach draufklicken.



    01_Tablet
    .pdf
    Download PDF • 1.49MB
    01_Tablet
    .docx
    Download DOCX • 7.47MB

    • 2. Zyklus
    • •
    • Scratch
    • •
    • Informatik
    1
    2
    345

    MIA-Scouts der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen

    MIA-Scouts
    Pädagogische Hochschule SH

    Ebnatstrasse 80
    8200 Schaffhausen

    mia.scouts@phsh.ch

    MIA-Scouts-Logo-mit-Schrift.png
    logo_phsh.png